
Die Allgäuer Traditionsmarke in Sachen Naturkost stellt die Wärmeversorgung von Öl auf heimische Holzhackschnitzel um. Daneben wurde in jüngster Vergangenheit auch noch ein BHKW installiert. Dadurch konnten die Verbrauchskosten deutlich reduziert, die regionale Wertschöpfung gesteigert und die CO2-Bilanz optimiert werden.

Die erfolgreiche Philosophie der Voith Turbo BHS Getriebe GmbH lautet, ihren Kunden innovative Produkte in höchster Qualität unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien zu liefern.
Diese Visionen wurden auch bei der Neugestaltung der Wärmeversorgung in die Realität umgesetzt.

Mit dem Neubau der Bildungsstätte als "Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur" entstand im Kloster Roggenburg neben dem bereits vorhandenen Hotelkomplex ein Zentrum für Umwelterziehung, das regionale, sowie bundesweite Bedeutung hat. Die Wärmeversorgung über Biomasse passt ins Bild.

Die 242 Wohneinheiten in 18 Häusern auf 14.900 m² Wohnfläche werden aus einer gemeinsamen Heizentrale mit Wärme versorgt. Dank Hackschnitzel geringe und stabile Verbrauchskosten und KfW Effizienzhaus 70 Standard; Förderung über KfW und das Land Bayern.

Nahwärmeversorgung sechs kommunaler und mehrerer privater Objekte, darunter die Grund- und Hauptschule, das Stadtbad, die Stadthalle, das Feuerwehrhaus und das Wasserwerk.

In Oberammergau leistet die Bundeswehrverwaltungsschule und NATO-Schule einen Beitrag zur CO2-Einsparung und Luftreinhaltung durch eine moderne Biomasse-Anlage.

Nahwärmeversorgung des Schulzentrums Lauingen (Berufsschule, Realschule, Turn- und Schwimmhalle, Schülerheim) über Biomasse aus heimischen Wäldern.

Nahwärmeversorgung fünf kommunaler Objekte bestehend aus Grund- und Hauptschule, Turn- und Schwimmhalle, Brenzhalle und Kindergarten über Biomasse.

Wärmeversorgung der Kreisklinik und 20 weiterer Gebäude über eine gemeinsame Heizzentrale. Die Verbrauchskosten wurden deutlich reduziert, die Wertschöpfung gesteigert, die Unabhängigkeit vom Energieträger erhöht und die CO2-Bilanz optimiert.

Innovative Wärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien und durch Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW). Das bayerische Förderprojekt "BioKlima" ermöglichte durch einen Zuschuss die regenerative Energieversorgung.

Das Klinikum mit 11.000 m2 Nutzfläche wird zu 90 % aus heimischen Hackschnitzeln versorgt. Kostengünstiger Brennstoff Holz führt zur deutlichen Reduzierung der Verbrauchskosten bei gleichzeitiger Verbesserung der CO2-Bilanz.

Die Biomasse-Heizung im Moselbad Cochem vereint Ökonomie und Ökologie. Dank Contracting und heimischer Holzhackschnitzel konnten die Verbrauchskosten deutlich reduziert, die regionale Wertschöpfung gesteigert und die CO2-Bilanz optimiert werden.

Drei Objekte (Krankenhaus, Seniorenzentrum, Schule) werden über eine gemeinsame Heizzentrale (Brennstoff überwiegend naturbelassene Holzhackschnitzel) kostengünstig (dank enorm hoher Preisstabilität) mit Wärme versorgt. Positive Ökobilanz

Dank ökologisch orientierter Energieversorgung bietet das Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt seinen Gästen höchsten Badespaß mit Südsee-Feeling ohne Reue.
Badeparadies Titisee auf einen Blick
Vertragspartner: Badeparadies Schwarzwald TN GmbH
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 2.100 kW Biomassekessel (Holzhackschnitzel)
549 kWth / 401 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
800 kWth / 590 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
2 x 380 kW Dampfkessel
- Spitzenlast: 1.600 kW Gas-Niedertemperaturkessel
1.600 kW Öl-Niedertemperaturkessel