
Die Südwärme versorgt den GfK Orange Campus in Nürnberg mit Wärme, Strom und Kälte.
GfK Orange Campus auf einen Blick
Vertragspartner: HMG Kohlenhofstraße GmbH & Co. geschlossene Investment KG
Strom-, Kälte- und Wärmeerzeugung
- Wärmeversorgung: BHKW 238 kWel / 366 kWth
Gas-Brennwertkessel: 2 x 720 kW
- Kälteversorgung: Absorbtionskälteanlage: 220 kW
Kompressionskälteanlage: 2 x 910 kWKälte
Rückkühlwerke 4 x 654 kWKälte
- Pufferspeicher 17 m³

Die Südwärme versorgt das Ehrenbürg Gymnasium in Forchheim mit Strom und Wärme.

Die Südwärme versorgt das Landratsamt in Forchheim mit Strom und Wärme.

Die Südwärme versorgt das Herder Gymnasium in Forchheim mit Strom und Wärme.

Die Südwärme versorgt das Projekt Maria Tann in Unterkirnach mit Wärme und Strom.

Die Südwärme versorgt das Projekt Johanniter-Komfortwohnen in Bad Wörishofen mit Wärme und Strom.

Die Südwärme versorgt die Holder Oberflächentechnik GmbH mit Wärme und Strom.

Der Fürther Süßwarenhersteller, Trolli, hat sich für sein Zweigwerk in Hagenow für eine individuelle Contracting-Lösung der Südwärme entschieden.

Der Fürther Süßwarenhersteller, Trolli, hat sich für sein Zweigwerk in Neunburg vorm Wald für eine individuelle Contracting-Lösung der Südwärme entschieden.

Die Südwärme versorgt die Etex Building Performance GmbH nicht nur mit Wärme und Strom, sondern bietet wirtschaftlichen Zusatznutzen durch direkte Verwendung der Abgase und Abwärme bei der Gipskartonplatten-Herstellung.

Für den Hauptsitz der BWF Group im bayerischen Offingen mit einer Produktionsfläche von ca. 48.000 qm, wurde ein zukunftssicheres, energie- und kostensparendes Gesamtkonzept für die Versorgung mit Wärme, Dampf und Strom benötigt.

Das Objekt besteht aus fünf Mehrfamilienhäusern mit gesamt 64 Wohnungen mit einer zu beheizenden Gesamtfläche von 5.120 qm. Durch die gesetzlichen Anforderungen musste eine komplexe Anlagentechnik eingebaut werden.

Kliniken stellen Höchstanforderungen, wenn es um Energie-Contracting geht. Die Rehaklinik Hochried in Murnau am Staffelsee hat sich genau deshalb jetzt für Südwärme entschieden.

Das mit Wärme zu versorgende Objekt besteht aus drei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 3.367 m2; alle drei Häuser bilden eine gemeinsame Wohnungseigentümergemeinschaft.

Der eigenerzeugte Strom wird im Gebäude genutzt und deckt 77 % des Gesamtbedarfs ab. Im Vergleich zur herkömmlichen Wärmeerzeugung über Gaskessel und Strombezug über das öffentliche Netz werden durch die Energieversorgung über das BHKW zirka 730 to C02-Einsparung realisiert.

Innovative Wärmeversorgung auf Basis eines BHKW (Blockheizkraftwerk). Dadurch ergibt sich eine deutliche Kostensenkung bei gleichzeitiger Reduzierung des C02-Ausstoßes.

Für Studenten des Campus Jakobshöhe in Bayreuth gibt es nagelneue Studentenappartements zum All-Inclusive-Preis, der mehr als die Warmmiete umfasst. Für günstigste Energiekosten sorgt ein Energie-Contracting-Vertrag, bei dem ein hocheffizientes BHKW zum Einsatz kommt.

Das Unternehmen Pfisterer Kontaktsysteme profitiert vom innovativen Energieversorgungskonzept bei der Modernisierung der Technikzentrale in Winterbach

Die Kernkompetenz des Familienunternehmens liegt in der Herstellung von hochwertigen, einbaufertigen Präzisionsteilen aus Stahl, Aluminium, Legierungen und Schmiederohlingen.
Durch die Installation des BHKW können die Jahreskosten für Wärme und Strom deutlich gesenkt werden und als Nebeneffekt wird auch noch die Umwelt entlastet.

Weil es sich rechnet: Firmengruppe Benseler setzt auf Energieversorgung mit BHKW.
Einsparung bei den Energiekosten ist der Hintergrund eines Energie-Contracting-Vertrages des Industrieunternehmens mit Südwärme

Die HOSOKAWA ALPINE ein internationaler Anbieter von Maschinen, Anlagen, Verfahren und Dienstleistungen setzt zur Steigerung der Versorgungssicherheit und zur Kosteneinsparung ein BHKW zur Eigenstromversorgung ein. Dabei verlässt sich das Unternehmen auf das Knowhow der Südwärme AG.

Innovative Wärmeversorgung auf Basis eines BHKW (Blockheizkraftwerk). Dadurch ergibt sich eine deutliche Kostensenkung bei gleichzeitiger Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

BRÜDER WINKLE ist ein mittelständisches Unternehmen und besitzt umfangreiches Know-how in der Kunststoffverarbeitung sowie der Herstellung von technischen Kunststoffteilen im Spritzgussverfahren (derzeit ca. 60 Beschäftigte mit dem Hauptsitz in Altenstadt an der Iller).
Einsparungen bei den Energiekosten bei gleichzeitiger Reduzierung des C02-Ausstoßes sind der Hintergrund eines Energie-Contracting-Vertrages des Industrieunternehmens mit der Südwärme AG.

Die ALLIGATOR Ventilgruppe ist ein traditionsreiches Familienunternehmen mit 95 Jahren Erfahrung. Ausgehend von kleinsten Anfängen im Jahre 1920 als Abteilung der Spielwarenfabrik Margarete Steiff GmbH entwickelte sich das Unternehmen zum weltweit führenden Spezialisten für Luftventile. Heute ist ALLIGATOR auch im Geschäftsfeld Sensorik stark vertreten und gibt Werkstätten sowie dem Handel mit der sens.it-Produktfamilie ein maßgeschneidertes RDKS-Universalsystem für PKW sowie Nutzfahrzeuge an die Hand.
Im Rahmen des Energiemanagements hat ALLIGATOR einen altgedienten Dampfkessel gegen ein effizientes BHKW ausgetauscht und sich für die Bereitstellung durch die Südwärme AG entschieden.

Seit 1949 werden am ältesten Produktionsstandort der BSH Kühlgeräte gefertigt, zählt zu den High-Tech-Standorten und zum größten Arbeitgeber in der Region. Auch in Sachen Heizung ist BSH mit zwei Bereitstellungsverträgen mit der Südwärme AG auf dem neuesten Stand der Technik.

Einsparungen bei den Energiekosten sind der Hintergrund eines Energie-Contracting-Vertrages des Industrieunternehmens Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG mit der Südwärme AG. Das gesamte Unternehmen wird mit Strom versorgt. Für die Kern-Liebers Firmengruppe war es zudem wichtig, das BHKW für Ersatzstrombetrieb vorzubereiten. Bei Stromausfall läuft das BHKW, auch wenn keine Wärme benötigt wird. Der vom BHKW produzierte Strom versorgt dann ausgewählte Verbraucher.

Auf ein Neues: Dank cleverer Energieversorgung können Badegäste klimaneutral anreisen. Mit dem Zuschlag zur Energieversorgung der Thermen- und Badewelt Euskirchen, hat die Südwärme zum 4. Mal ein renommiertes Erlebnisbad der Wund Unternehmensgruppe unter Vertrag.

BHKW zur Strom- und Wärmegewinnung bringt erhebliche Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Reduktion der Emissionen. Die durch das BHKW erzeugte Wärme wird zu 100% genutzt und deckt ca.70% des benötigten Wärmebedarfs ab. Die restlichen 30% werden über zwei Gas-Brennwertkessel abgedeckt.

Rund 50 % des benötigten Stroms werden durch ein BHKW selbst erzeugt. Die anfallende Wärme wird zu 100 % im Krankenhaus genutzt und deckt rund 50 % der im Objekt benötigten Wärme ab, die restlichen 50 % werden über den bestehenden Gaskessel abgedeckt.

Die Allgäuer Traditionsmarke in Sachen Naturkost stellt die Wärmeversorgung von Öl auf heimische Holzhackschnitzel um. Daneben wurde in jüngster Vergangenheit auch noch ein BHKW installiert. Dadurch konnten die Verbrauchskosten deutlich reduziert, die regionale Wertschöpfung gesteigert und die CO2-Bilanz optimiert werden.

Die erfolgreiche Philosophie der Voith Turbo BHS Getriebe GmbH lautet, ihren Kunden innovative Produkte in höchster Qualität unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien zu liefern.
Diese Visionen wurden auch bei der Neugestaltung der Wärmeversorgung in die Realität umgesetzt.

Der über das BHKW erzeugte Strom wird überwiegend im Hotel selbst genutzt. Nur ein geringer Teil muss ins Netz des EVU rückgespeist werden. Die anfallende Wärme kann zu 100 % im Hotel genutzt werden und deckt rund 70 % der benötigten Wärme ab.

Mit konventioneller Wärmeerzeugung werden die Energiekosten deutlich gesenkt. Im Rahmen eines Wärmelieferungs- und Bereitstellungsvertrages übernahm der Eigentümer die Investitionskosten und die Südwärme Planung, Bau und den eigenverantwortlichen Betrieb der Anlage.

Die Wohnanlage aus dem Jahr 1994, besteht aus fünf Gebäuden mit 163 Wohneinheiten auf über 8.600 m². Deutliche Kosteneinsparung durch die Umstellung der Wärmeversorgung auf ein Blockheizkraftwerk.

Innovative Wärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien und durch Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW). Das bayerische Förderprojekt "BioKlima" ermöglichte durch einen Zuschuss die regenerative Energieversorgung.

Wesentliche Vorteile durch den Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Strom- und Wärmegewinnung: Einsparung der kompletten Investitionskosten durch die eigene Strom- und wirtschaftliche Wärmeerzeugung, deutliche Senkung der Energiekosten und Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 35%.

In puncto Architektur ist das BallhausForum in Unterschleißheim zweifelsohne ein echter Blickfang. Das BallhausForum ist aber vor allem auf Grund seines ganzheitlichen Energieversorgungs-Konzepts ein richtungsweisendes Beispiel.
BallhausForum auf einen Blick
Vertragspartner: APOLLO Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG
Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung (incl. Hotel Dolce)
- Grundlast: 372 kWth / 237 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
250 kW Grundwasser-Wärmepumpe
- Spitzenlast: 1.100 kW Gas-Brennwertkessel
1.000 kW Öl-Niedertemperaturkessel
- Kälte: 1.475 kW Kälte über Grundwaser

Die Therme verfügt nicht nur über das weltgrößte Saunaparadies, es hat auch in Sachen Energieerzeugungs-Technologie die Nase weit vorne. Durch die Beheizung der 25 Saunen wird mittels vier Microgasturbinen noch ein Teil des Strombedarfs der Thermenwelt gedeckt.

Innovative dezentrale Stromerzeugung über ein Blockheizkraftwerk. Grundlastwärme über BHKW, Spitze und Redundanz über Gas und Öl. Dank Eigenstromerzeugung günstige Verbrauchskosten.

Das Innovations- und Technikzentrum Frankfurt (ITF) West entschied sich für ein maßgeschneidertes Energiekonzept und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachen modernster Energieversorgung ein.

Dank ökologisch orientierter Energieversorgung bietet das Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt seinen Gästen höchsten Badespaß mit Südsee-Feeling ohne Reue.
Badeparadies Titisee auf einen Blick
Vertragspartner: Badeparadies Schwarzwald TN GmbH
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 2.100 kW Biomassekessel (Holzhackschnitzel)
549 kWth / 401 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
800 kWth / 590 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
2 x 380 kW Dampfkessel
- Spitzenlast: 1.600 kW Gas-Niedertemperaturkessel
1.600 kW Öl-Niedertemperaturkessel

Ein Bad der Superlative: Entspannung und Wohlfühlatmosphäre unter mehr als 400 tropischen Palmen. Innovative dezentrale Stromversorgung über ein Blockheizkraftwerk - Dank Eigenstromnutzung günstige Verbrauchskosten.

Mitarbeiterwohnheim des Schwarzwald-Baar-Klinikums; 136 Appartements als Ein- und Zweizimmereinheiten auf einem Grundstück von insgesamt 5.600 m² Fläche im Osten des neuen Klinikums.

Vor den Toren Münchens entstand als Ergänzung des BallhausForums das 4-Sterne-Plus INFINITY Hotel & Conference Resort Munich mit Kongresszentrum. Das tolle Klima im Hotel behagt auch lokaler Prominenz: Der FC Bayern München nächtigt hier vor seinen Heimspielen.
INFINITY Hotel & Conference Resort Munich auf einen Blick
Vertragspartner: Hotel am BallhausForum GmbH & Co. KG
Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung (incl. BallhausForum)
- Grundlast: 372 kWth / 237 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
250 kW Grundwasser-Wärmepumpe
- Spitzenlast: 1.100 kW Gas-Brennwertkessel
1.000 kW Öl-Niedertemperaturkessel
- Kälte: 1.475 kW Kälte über Grundwaser

Neubau einer Wohnanlage mit 170 Wohneinheiten und 12.800 m² Wohnfläche in Ottobrunn. Dank BHKW kostengünstige Wärme- und Stromerzeugung.