
Der über das BHKW erzeugte Strom wird überwiegend im Hotel selbst genutzt. Nur ein geringer Teil muss ins Netz des EVU rückgespeist werden. Die anfallende Wärme kann zu 100 % im Hotel genutzt werden und deckt rund 70 % der benötigten Wärme ab.

Mit konventioneller Wärmeerzeugung werden die Energiekosten deutlich gesenkt. Im Rahmen eines Wärmelieferungs- und Bereitstellungsvertrages übernahm der Eigentümer die Investitionskosten und die Südwärme Planung, Bau und den eigenverantwortlichen Betrieb der Anlage.

Wer sich zur Erholung in den Wellnessbereich des Hotels Herzog Heinrich in Arrach im Bayerischen Wald zurückzieht, braucht kein schlechtes Gewissen mehr in Sachen Umwelt zu haben. Die neue Energieversorgung durch die Südwärme bringt den Wellness-Urlaub in Einklang mit der Umwelt.

Mit dem Neubau der Bildungsstätte als "Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur" entstand im Kloster Roggenburg neben dem bereits vorhandenen Hotelkomplex ein Zentrum für Umwelterziehung, das regionale, sowie bundesweite Bedeutung hat. Die Wärmeversorgung über Biomasse passt ins Bild.

Was passiert eigentlich, wenn ein Wärmelieferungsvertrag nach 15 Jahren ausläuft? Ganz einfach: Der zufriedene Kunde packt noch einmal 15 Jahre drauf und nutzt den Einsatz modernster Technik.

Vor den Toren Münchens entstand als Ergänzung des BallhausForums das 4-Sterne-Plus INFINITY Hotel & Conference Resort Munich mit Kongresszentrum. Das tolle Klima im Hotel behagt auch lokaler Prominenz: Der FC Bayern München nächtigt hier vor seinen Heimspielen.
INFINITY Hotel & Conference Resort Munich auf einen Blick
Vertragspartner: Hotel am BallhausForum GmbH & Co. KG
Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung (incl. BallhausForum)
- Grundlast: 372 kWth / 237 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
250 kW Grundwasser-Wärmepumpe
- Spitzenlast: 1.100 kW Gas-Brennwertkessel
1.000 kW Öl-Niedertemperaturkessel
- Kälte: 1.475 kW Kälte über Grundwaser