Bad Wörishofen - Johanniter Komfortwohnen
Die Südwärme versorgt das Projekt Johanniter-Komfortwohnen in Bad Wörishofen mit Wärme und Strom.
Johanniter-Komfortwohnen auf einen Blick
Vertragspartner: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Strom- und Wärmeerzeugung
- Grundlast: 2 Blockheizkraftwerke (BHKW) mit je 20 kWel und 40 kWth
- Kessel: 1 Gas-Brennwertkessel mit 280 kW
- Pufferspeicher: 2 x 2.000 l
Murnau - Klinik Hochried
Kliniken stellen Höchstanforderungen, wenn es um Energie-Contracting geht. Die Rehaklinik Hochried in Murnau am Staffelsee hat sich genau deshalb jetzt für Südwärme entschieden.
Klinik Hochried auf einen Blick
Vertragspartner: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 162 kWth / 97 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Spitzenlast: 2 x 725 kW Gas-Brennwertkessel
Bad Boll - Kurhaus und Rehaklinik
Der eigenerzeugte Strom wird im Gebäude genutzt und deckt 77 % des Gesamtbedarfs ab. Im Vergleich zur herkömmlichen Wärmeerzeugung über Gaskessel und Strombezug über das öffentliche Netz werden durch die Energieversorgung über das BHKW zirka 730 to C02-Einsparung realisiert.
Kurhaus und Rehaklinik auf einen Blick
Vertragspartner: Kurhaus Bad Boll
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 372 kWth / 239 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Spitzenlast: 2 x Gas-Brennwertkessel mit insgesamt 1.300 kW
Aachen - Franziskushospital Aachen
Innovative Wärmeversorgung auf Basis eines BHKW (Blockheizkraftwerk). Dadurch ergibt sich eine deutliche Kostensenkung bei gleichzeitiger Reduzierung des C02-Ausstoßes.
Franziskushospital Aachen auf einen Blick
Vertragspartner: Franziskushospital Aachen GmbH
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 213 kWth / 140 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Spitzenlast: 900 kW Gas-Brennwertkessel
900 kW Gas-Brennwertkessel
Bad Kötzting - Klinikum Luitpold
BHKW zur Strom- und Wärmegewinnung bringt erhebliche Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Reduktion der Emissionen. Die durch das BHKW erzeugte Wärme wird zu 100% genutzt und deckt ca.70% des benötigten Wärmebedarfs ab. Die restlichen 30% werden über zwei Gas-Brennwertkessel abgedeckt.
Klinikum Luitpold auf einen Blick
Vertragspartner: Reha-Klinik Kötzting GmbH & Co. Betriebs KG
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 207 kWth / 140kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Spitzenlast: 720 kW Gas-Brennwertkessel
Bad Kreuznach - Rheuma-Akutzentrum
Rund 50 % des benötigten Stroms werden durch ein BHKW selbst erzeugt. Die anfallende Wärme wird zu 100 % im Krankenhaus genutzt und deckt rund 50 % der im Objekt benötigten Wärme ab, die restlichen 50 % werden über den bestehenden Gaskessel abgedeckt.
Rheuma-Akutzentrum auf einen Blick
Vertragspartner: ACURA Kliniken Rheinland Pfalz AG
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 81 kWth / 50 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
Wörth a.d. Donau - Kreisklinik Wörth
Wärmeversorgung der Kreisklinik und 20 weiterer Gebäude über eine gemeinsame Heizzentrale. Die Verbrauchskosten wurden deutlich reduziert, die Wertschöpfung gesteigert, die Unabhängigkeit vom Energieträger erhöht und die CO2-Bilanz optimiert.
Kreisklinik Wörth auf einen Blick
Vertragspartner: Landkreises Regensburg, Stadt Wörth a.d. Donau, Privatpersonen
Nahwärmeversorgung
- Grundlast: 1.100 kW Biomassekessel (Holzhackschnitzel)
- Spitzenlast: 1.750 kW Öl-Niedertemperaturkessel
Wertingen - Kreiskrankenhaus Wertingen
Innovative Wärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien und durch Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW). Das bayerische Förderprojekt "BioKlima" ermöglichte durch einen Zuschuss die regenerative Energieversorgung.
Kreiskrankenhaus Wertingen auf einen Blick
Vertragspartner: Kreiskliniken Dillingen-Wertingen GmbH
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 500 kW Biomassekessel (Holzhackschnitzel)
221 kWth / 140 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
200 kW Dampfkessel
- Spitzenlast: 895 kW Gas-Brennwertkessel
Bad Kreuznach - Karl-Aschoff-Klinik
Wesentliche Vorteile durch den Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Strom- und Wärmegewinnung: Einsparung der kompletten Investitionskosten durch die eigene Strom- und wirtschaftliche Wärmeerzeugung, deutliche Senkung der Energiekosten und Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 35%.
Karl-Aschoff-Klinik auf einen Blick
Vertragspartner: ACURA Kliniken Rheinland Pfalz AG
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 180 kWth / 113 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Spitzenlast: 2 Gas-Brennwertkessel mit 370 kW
Nastätten - Stiftungsklinikum
Das Klinikum mit 11.000 m2 Nutzfläche wird zu 90 % aus heimischen Hackschnitzeln versorgt. Kostengünstiger Brennstoff Holz führt zur deutlichen Reduzierung der Verbrauchskosten bei gleichzeitiger Verbesserung der CO2-Bilanz.
Stiftungsklinikum auf einen Blick
Vertragspartner: Stiftungsklinikum Mittelrhein GmbH
Wärmeerzeugung
- Grundlast: 720 kW Biomassekessel (Holzhackschnitzel)
- Spitzenlast: 800 kW Öl-Niedertemperaturkessel
Gundelfingen - Alten- & Pflegeheim
Innovative dezentrale Stromerzeugung über ein Blockheizkraftwerk. Grundlastwärme über BHKW, Spitze und Redundanz über Gas und Öl. Dank Eigenstromerzeugung günstige Verbrauchskosten.
Alten- und Pflegeheim auf einen Blick
Vertragspartner: Alten- und Pflegeheim Gundelfingen
Wärme- und Stromerzeugung
- Grundlast: 77 kWth / 48 kWel Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Spitzenlast: 420 kW Gas-Brennwertkessel
400 kW Öl-Niedertemperaturkessel
Ingelheim - Nahwärme Ingelheim
Drei Objekte (Krankenhaus, Seniorenzentrum, Schule) werden über eine gemeinsame Heizzentrale (Brennstoff überwiegend naturbelassene Holzhackschnitzel) kostengünstig (dank enorm hoher Preisstabilität) mit Wärme versorgt. Positive Ökobilanz
Nahwärmeversorgung Ingelheim auf einen Blick
Vertragspartner: Stadt Ingelheim am Rhein, HDV gGmbH, Deutsches Rotes Kreuz - KV Mainz Bingen
Nahwärmeversorgung
- Grundlast: 850 kW Biomassekessel (Holzhackschnitzel)
- Spitzenlast: 2.000 kW Öl-Niedertemperaturkessel
Unterschleißheim - Sehbehindertenzentrum (Geothermie)
Nahwärmeversorgung für über 200 Gebäude in der Stadt Unterschleißheim über Tiefengeothermie aus 2.000 m Tiefe. Wärme aus Geothermie ist zukunftsweisend.
Sehbehindertenzentrum auf einen Blick
Vertragspartner: Verein für Sehgeschädigtenerziehung e.V.
Wärmeerzeugung
- Grundlast: Tiefengeothermie aus 2.00 m Tiefe
100 l/s mit 80°C
- Spitzenlast: 9.000 kW Öl- / Gaskessel
6.000 kW Öl- / Gaskessel