So einfach funktioniert das SÜDWÄRME Energie-Contracting
Im Rahmen eines Contracting-Vertrages versorgt die SÜDWÄRME Ihr Gebäude mit Wärme (und Strom) aus einer speziell auf Ihr Objekt zugeschnittenen Anlage.
Und weil wir Fachleute sind, die ihr Handwerk verstehen, übernehmen wir auch die komplette wirtschaftliche Verantwortung für die gesamte Laufzeit des Contracting-Vertrages, in der Regel 15 Jahre.
Allgemeine Voraussetzungen
Beim Energie-Contracting handelt es sich um eine Dienstleistung, die grundsätzlich nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) auszuschreiben ist.
Die vier Schritte zum Vertragsabschluss
Schritt Eins - Machbarkeitsstudie

Beauftragung eines Ingenieurbüros mit einer Machbarkeitsstudie.
Ziele:
- Klärung aller relevanten Rahmenbedingungen.
- Erstellung eines Grobkonzeptes, Untersuchung evtl. verschiedener Varianten.
Schritt Zwei - Entscheidungsgrundlage

Die Machbarkeitsstudie bietet Ihnen eine ganz konkrete Entscheidungsgrundlage für die Fragestellung, ob Contracting für Sie der richtige Weg zur Wärmeversorgung Ihrer Liegenschaft/en ist.
Schritt Drei - Ausschreibung

Sie entscheiden sich für Contracting, dann beauftragen Sie das Ingenieurbüro mit der Durchführung einer Ausschreibung. Hierfür gibt es von verschiedenen Institutionen entsprechende Leitfäden, die Sie bei der Durchführung der Ausschreibung unterstützen:
- Verband für Wärmelieferung (www.energiecontracting.de)
- Deutsche Energieagentur (www.dena.de)
- Bayerische staatliche Hochbauverwaltung (www.cib.bayern.de)
Schritt Vier - Entscheidung

Sie entscheiden nach Vorliegen der Angebote auf Grundlage eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs, ob die Umsetzung der Maßnahme über Wärmelieferung oder anderweitig erfolgt.