Darum SÜDWÄRME!
Realisierung Badeparadies Titisee
10 Punkte Vertrauensgarantie
Der Abschluss eines Wärmelieferungsvertrages ist Vertrauenssache.
Sie werden in uns einen zuverlässigen Partner finden - GARANTIERT!
Unsere Projekte



BRUKER BIOSPIN IN ETTLINGEN
Der renommierte Hersteller instrumenteller Analytik, basierend auf Magnetresonanz, die Bruker BioSpin, lässt sein neues internationales Exzellenz-Zentrum für Magnetresonanz-Lösungen durch Südwärme mit Wärme, Kälte und Solar-Strom versorgen.Am Standort Ettlingen der Bruker BioSpin, wird gerade der neue Bruker-Campus mit zukünftig zirka 1.000 Mitarbeitern fertiggestellt.



MARIA TANN IN UNTERKIRNACH
Südwärme versorgt ehemaliges Klosterareal im Luftkurort im Schwarzwald zeitgemäß mit Strom und Wärme. Gegenstand der Konzeption ist die Erstellung eines Wärmeverbundes zur zentralen Wärmeversorgung der fünf Gebäude mit gesamt 6.500 qm zu versorgender Fläche und einer benötigten Wärmeleistung von maximal 734 kW.



JOHANNITER-KOMFORTWOHNEN IN BAD WÖRISHOFEN
Südwärme versorgt die zukunftsweisende, altersgerechte Johanniter-Wohnanlage mit 61 Wohneinheiten mit Wohn- und Betreuungsbereich auf einer Gesamtfläche von ca. 5.000 qm mit Wärme und Strom.




Badewelt Euskirchen
Auf ein Neues: Dank cleverer Energieversorgung können Badegäste klimaneutral anreisen. Mit dem Zuschlag zur Energieversorgung der Thermen- und Badewelt Euskirchen, hat die Südwärme zum 4. Mal ein renommiertes Erlebnisbad der Wund Unternehmensgruppe unter Vertrag.




Fürther Süßwarenhersteller Trolli in Neunburg vorm Wald
Der Fürther Süßwarenhersteller Trolli hat sich für sein Werk in Neunburg vorm Wald für eine individuelle Contracting-Lösung der Südwärme entschieden. Das Südwärme-Konzept der Energieerzeugung durch Wärme, Dampf und des vor Ort erzeugten und genutzten Stroms durch ein BHKW führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.




Fürther Süßwarenhersteller Trolli in Hagenow
Der Fürther Süßwarenhersteller Trolli hat sich für sein Werk in Hagenow für eine individuelle Contracting-Lösung der Südwärme entschieden. Das Südwärme-Konzept der Energieerzeugung durch Wärme, Dampf und des vor Ort erzeugten und genutzten Stroms durch ein BHKW führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.



BWF Group in Offingen
Für den Hauptsitz der BWF Group im bayerischen Offingen mit einer Produktionsfläche von ca. 48.000 qm, wurde ein zukunftssicheres, energie- und kostensparendes Gesamtkonzept für die Versorgung mit Wärme, Dampf und Strom benötigt.


Holder Oberflächentechnik GMBH in Laichingen
Für das neue Werk der Holder Oberflächentechnik GmbH in Laichingen wurde ein zukunftssicheres, energie- und kostensparendes Gesamtkonzept für die Versorgung mit Wärme und Strom benötigt.




Etex Building Performance GMBH (Siniat) in Steinsfeld-Hartershofen
Die Südwärme versorgt die Etex Building Performance GmbH nicht nur mit Wärme und Strom, sondern bietet wirtschaftlichen Zusatznutzen durch direkte Verwendung der Abgase und Abwärme bei der Gipskartonplatten-Herstellung.


Klinik Hochried
Kliniken stellen Höchstanforderungen, wenn es um Energie-Contracting geht. Die Rehaklinik Hochried in Murnau am Staffelsee hat sich genau deshalb jetzt für Südwärme entschieden.



Nahwärme Putzbrunn
Intelligente Lösung bringt Vorteile für alle. Mit einer Nahwärmelösung und Contracting ist man für die 30 Gebäude im Putzbrunner Neubaugebiet "Wohnen an der Waldkolonie" auf der sicheren Seite.



Kloster Roggenburg
Mit dem Neubau der Bildungsstätte als "Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur" entstand im Kloster Roggenburg neben dem bereits vorhandenen Hotelkomplex ein Zentrum für Umwelterziehung, das regionale, sowie bundesweite Bedeutung hat. Die Wärmeversorgung über Biomasse passt ins Bild.




Nato-Schule Oberammergau
In Oberammergau leistet die Bundeswehrverwaltungsschule und NATO-Schule einen Beitrag zur CO2 -Einsparung und Luftreinhaltung durch eine moderne Biomasse-Anlage.




Voith Turbo BHS Getriebe GMBH Sonthofen
Die erfolgreiche Philosophie der Voith Turbo BHS Getriebe GmbH lautet, ihren Kunden innovative Produkte in höchster Qualität unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien zu liefern.
Diese Visionen wurden auch bei der Neugestaltung der Wärmeversorgung in die Realität umgesetzt.




Alligator Ventilfabrik GmbH
ALLIGATOR ist heute im Geschäftsfeld Sensorik stark vertreten und gibt Werkstätten sowie dem Handel mit der sens.it-Produktfamilie ein maßgeschneidertes RDKS-Universalsystem für PKW sowie Nutzfahrzeuge an die Hand.
Im Rahmen des Energiemanagements hat ALLIGATOR einen altgedienten Dampfkessel gegen ein effizientes BHKW ausgetauscht und sich für die Bereitstellung durch die Südwärme AG entschieden.




Klinikum Luitpold
BHKW zur Strom- und Wärmegewinnung bringt erhebliche Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Reduktion der Emissionen. Die durch das BHKW erzeugte Wärme wird zu 100% genutzt und deckt ca.70% des benötigten Wärmebedarfs ab. Die restlichen 30% werden über zwei Gas-Brennwertkessel abgedeckt.




Hotel Asam - Straubing
Der über das BHKW erzeugte Strom wird überwiegend im Hotel selbst genutzt. Nur ein geringer Teil muss ins Netz des EVU rückgespeist werden. Die anfallende Wärme kann zu 100 % im Hotel genutzt werden und deckt rund 70 % der benötigten Wärme.




Campus Jakobshöhe Bayreuth
In Bayreuth gibt es nagelneue Studentenappartements zum All-Inclusive-Preis, der mehr als die Warmmiete umfasst. Für günstigste Energiekosten sorgt ein Energie-Contracting-Vertrag, bei dem ein hocheffizientes BHKW zum Einsatz kommt.


Kreiskrankenhaus Wertingen
Innovative Wärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien und durch Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW). Das bayerische Förderprojekt "Bioklima" ermöglichte durch einen Zuschuss die regenerative Energieversorgung.




Franziskushospital Aachen
Innovative Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW). Die Wärme- und Stromerzeugung erfolgt über 3 Wärmeerzeuger, damit ist eine absolute Versorgungssicherheit, wie es ein Krankenhaus erfordert, gegeben.



Hugo Kern und Liebers GMBH & Co. KG
Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz in Schramberg im Schwarzwald wird mit Wärme- und Strom versorgt. Das BHKW (elektrische Leistung von 637 kW und thermische Leistung von 756 kW), wurde zu den bestehenden Heizungsanlagen ergänzt.




Badewelt Sinsheim
Ein Bad der Superlative: Entspannung und Wohlfühlatmosphäre unter mehr als 400 tropischen Palmen. Innovative dezentrale Stromversorgung über ein Blockheizkraftwerk - Dank Eigenstromnutzung günstige Verbrauchskosten.



Personalwohnheim Villingen Schwenningen
Mitarbeiterwohnheim des Schwarzwald-Baar-Klinikums; 136 Appartements als Ein- und Zweizimmereinheiten auf einem Grundstück von insgesamt 5.600 m² Fläche im Osten des neuen Klinikums.



Rapunzel Naturkost GMBH
Die Allgäuer Traditionsmarke in Sachen Naturkost stellt die Wärmeversorgung von Öl auf heimische Holzhackschnitzel um. Daneben wurde in jüngster Vergangenheit auch noch ein BHKW installiert. Dadurch konnten die Verbrauchskosten deutlich reduziert, die regionale Wertschöpfung gesteigert und die CO




Wohnanlage Planegger Straße
Residenza Veneziana in München-Pasing bietet Wohneigentum direkt im Park. Neubau mit 20.700 m² Wohnfläche. Dank Pellets wurden geringe Verbrauchskosten und KfW 60 Effizienzstandard erreicht.




Geothermie Unterschleißheim
Nahwärmeversorgung für über 200 Gebäude in der Stadt Unterschleißheim über Tiefengeothermie aus 2.000 m Tiefe. Wärme aus Geothermie ist zukunftsweisend.




Bad Boll - Kurhaus und Rehaklinik
Als sich das Kurhaus und die Rehaklink in Bad Boll für den Einsatz eines BHKW entschieden hat, war die Südwärme mit einem Energiecontracting-Vertrag mit im Boot. Das Besondere: In diesem Fall trug der Kunde, die Kurhaus Bad Boll GmbH, die Investitionskosten selbst.



Wohnanlage Ottobrunn
170 Wohneinheiten mit 12.800 m² Wohnfläche. Versorgung Grundlast über BHKW, Spitze über Gas-Brennwert. Dank BHKW kostengünstige Wärme- und Stromerzeugung.




Titisee-Neustadt – Badepardies Titisee
Bei den Erweiterungen des Sauna- und Rutschenbereichs des Badeparadies Schwarzwald sorgt die Südwärme AG für die optimale Energieversorgung.




Cochem - Moselbad
Die neue Biomasse-Heizung im Moselbad Cochem vereint Ökonomie und Ökologie. Durch Contracting mit dem Rund-um-sorglos-Paket der Südwärme wurde diese Lösung ermöglicht.




Wörth a.d. Donau – Kreisklinik Wörth
Wärmeversorgung der Kreisklinik und 20 weiterer Gebäude über eine gemeinsame Heizzentrale.




Ingelheim – Nahwärme Ingelheim
Drei Objekte (Krankenhaus, Seniorenzentrum, Schule) werden über eine gemeinsame Heizzentrale (Brennstoff überwiegend naturbelassene Holzhackschnitzel) kostengünstig (dank enorm hoher Preisstabilität) mit Wärme versorgt.


Nastätten – Stiftungsklinikum
Das Klinikum mit 11.000 m² Nutzfläche wird zu 90 % aus heimischen Hackschnitzeln versorgt. Kostengünstiger Brennstoff Holz führt zur deutlichen Reduzierung der Verbrauchskosten bei gleichzeitiger Verbesserung der CO2-Bilanz.




Gundelfingen – Nahwärme Gundelfingen
Nahwärmeversorgung fünf kommunaler Objekte bestehend aus Grund- und Hauptschule, Turn- und Schwimmhalle, Brenzhalle und Kindergarten über Biomasse.




Hilpoltstein – Nahwärme Hilpoltstein
Nahwärmeversorgung sechs kommunaler und mehrerer privater Objekte, darunter die Grund- und Hauptschule, das Stadtbad, die Stadthalle, das Feuerwehrhaus und das Wasserwerk.




Denkendorf - Gewerbepark Körschtal
Grüner Fußabdruck im idyllischen Körschtal. Die Wolff & Müller Gruppe geht im eigenen Logistikzentrum mit Südwärme-Energie-Contracting mit gutem Beispiel voran. In Zusammenarbeit mit dem Südwärme-Kompetenz-zentrum, der Maier Heiztechnik GmbH aus Köngen, installierte die Südwärme eine Contracting-Lösung mit einer regenerativen Pelletsheizung.




Arrach – Hotel Herzog Heinrich
Wer sich zur Erholung in den Wellnessbereich des Hotels Herzog Heinrich in Arrach im Bayerischen Wald zurückzieht, braucht kein schlechtes Gewissen mehr in Sachen Umwelt zu haben. Die neue Energieversorgung durch die Südwärme bringt den Wellness-Urlaub in Einklang mit der Umwelt.




Kirchheim u. Teck – Mörikepark
Mit der Nahwärmeversorgung und mit Contracting werden die sieben Gebäude nachhaltig und C02-neutral mit Wärme aus Holzpellets versorgt. Komfort und Umweltschutz Hand in Hand!




Heidenau – Metallbau Heidenau
Durch die Grundlastversorgung über eine moderne zukunftsweisende Pelletsanlage konnten für die sechs Gebäude mit ca. 7.500 m² beheizter Fläche die Verbrauchskosten deutlich reduziert werden. Gefördert wurde dieses Projekt über KfW und den Freistaat Sachsen.




Lauingen – Albertus-Gymnasium
Die Wärmeversorgung für das Albertus Gymnasium, Grundschule, Montessori Kinderheim und Wirtschafts-gebäude in Lauingen erfolgt zentral, monovalent über eine moderne Holz-Pelletskesselanlage.



Unterschleißheim – Carl-von-Linde-Straße
Wohnanlage, bestehend aus drei Häusern mit 240 Wohneinheiten auf über 12.500 m². Deutliche Kosteneinsparung durch die Umstellung der Wärmeversorgung von Öl auf Pellets.




Eching – Hotel Olymp
Was passiert eigentlich, wenn ein Wärmelieferungsvertrag nach 15 Jahren ausläuft? Ganz einfach: Der zufriedene Kunde packt noch einmal 15 Jahre drauf und nutzt den Einsatz modernster Technik.



Nürtingen – Neubau Reihenhauswohnanlage
Wärmeerzeugung für 14 Reihenhäuser über Holzpellets-kessel in Nürtingen. Durch den regenerativen Brennstoff ergibt sich eine umweltfreundlich und nachhaltige Wärmeversorgung mit geringem CO2 - Ausstoß.

Bad Kreuznach – Akutzentrum
Rund 50 % des benötigten Stroms werden durch ein BHKW selbst erzeugt. Die anfallende Wärme wird zu 100 % im Krankenhaus genutzt und deckt rund 50 % der im Objekt benötigten Wärme ab, die restlichen 50 % werden über den bestehenden Gaskessel abgedeckt.




Erding – Therme Erding
Die Therme verfügt nicht nur über das weltgrößte Saunaparadies, es hat auch in Sachen Energieerzeugungs-Technologie die Nase weit vorne. Durch die Beheizung der 25 Saunen wird mittels vier Microgasturbinen noch ein Teil des Strombedarfs der Thermenwelt gedeckt.




Dettingen - Dietz-Motoren GmbH & Co. KG
Innovative Wärmeversorgung auf Basis eines BHKW (Blockheizkraftwerk). Dadurch ergibt sich eine deutliche Kostensenkung bei gleichzeitiger Reduzierung des
CO2-Ausstoßes.



Stuttgart – Hotel Golden Leaf
Mit konventioneller Wärmeerzeugung werden die Energiekosten deutlich gesenkt. Im Rahmen eines Wärmelieferungs- und Bereitstellungsvertrages übernahm der Eigentümer die Investitionskosten und die Südwärme Planung, Bau und den eigenverantwortlichen Betrieb der Anlage.



Bad Kreuznach – Karl-Aschoff-Klinik
Wesentliche Vorteile durch den Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Strom- und Wärmegewinnung: Einsparung der kompletten Investitionskosten durch die eigene Strom- und wirtschaftliche Wärmeerzeugung, deutliche Senkung der Energiekosten und Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 35 %.



Schramberg – Höflestraße
Die Wohnanlage aus dem Jahr 1994, besteht aus fünf Gebäuden mit 163 Wohneinheiten auf über 8.600 m². Deutliche Kosteneinsparung durch die Umstellung der Wärmeversorgung auf ein Blockheizkraftwerk.




Allmendingen – Burgmaier Metalltechnik
Die Kernkompetenz des Familienunternehmens liegt in der Herstellung von hochwertigen, einbaufertigen Präzisionsteilen aus Stahl, Aluminium, Legierungen und Schmiederohlingen. Durch die Installation des BHKW können die Jahreskosten für Wärme und Strom deutlich gesenkt werden und als Nebeneffekt wird auch noch die Umwelt entlastet.




Bogen – Benseler Beschichtungen Bayern
Weil es sich rechnet: Firmengruppe Benseler setzt auf Energieversorgung mit BHKW. Einsparung bei den Energiekosten ist der Hintergrund eines Energie-Contracting-Vertrages des Industrieunternehmens mit der Südwärme AG.



Winterbach – Pfisterer Kontaktsysteme
Das Unternehmen Pfisterer Kontaktsysteme profitiert vom innovativen Energieversorgungskonzept bei der Modernisierung der Technikzentrale in Winterbach.




Rheinstetten – Neubau Mehrfamilienhaus
Das Objekt besteht aus fünf Mehrfamilienhäusern mit gesamt 64 Wohnungen mit einer zu beheizenden Gesamtfläche von 5.120 qm. Durch die gesetzlichen Anforderungen musste eine komplexe Anlagentechnik eingebaut werden.


Unterschleißheim – Hotel Infinity
Vor den Toren Münchens entstand als Ergänzung des BallhausForums das 4-Sterne-Plus Hotel Infinity mit Kongresszentrum. Das tolle Klima im Hotel behagt auch lokaler Prominenz: Der FC Bayern München nächtigt hier vor seinen Heimspielen.



Augsburg – Kurhaus Göggingen
Wärmeversorgung des Kurhauses in Augsburg. Das Kurhaus wird heute vom Parktheater Augsburg im Kurhaus Göggingen für Sprech- und Musiktheater, Konzerte, Revuen, Varietés, Tagungen, Konferenzen und vieles mehr genutzt.



Unterschleißheim – Stadionstraße
Wohnanlage in Unterschleißheim mit 81 Wohneinheiten 6.000 m². Deutliche Brennstoffeinsparung durch den Austausch der alten Kessel durch moderne Brennwertkessel.




Oberhaching – Wohnanlage Viva Kyberg
Kurz nach Fertigstellung waren alle Wohnungen, Doppelhaushälften und Reihenhauseinheiten des Bauprojekts „Viva Kyberg“ in Oberhaching verkauft. Das innovative Heizkonzept hatte wesentlichen Anteil am Verkaufserfolg.




Unterschleißheim – BallhausForum
In puncto Architektur ist das BallhausForum in Unterschleißheim zweifelsohne ein echter Blickfang. Das BallhausForum ist aber vor allem auf Grund seines ganzheitlichen Energieversorgungs-Konzepts ein richtungsweisendes Beispiel.




Frankfurt – In der Schildwacht
Das Innovations- und Technikzentrum Frankfurt (ITF) West entschied sich für ein maßgeschneidertes Energiekonzept und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachen modernster Energieversorgung ein.
Unsere Leistungen
Wir ersetzen Brennstoff durch Kapital und Know-How
Die Südwärme und ihre Partner versorgen Gebäude mit



und betreiben Energieerzeugungsanlagen.
Nutzen Sie die überzeugenden SÜDWÄRME-Vorteile der Energiedienstleistungen durch
Gebäudetechnikfachbetriebe vor Ort:
|
|

Vorstand
Rudi Maier
Dipl. Ing. (FH)
Dipl.-Wirt.-Ing.(FH)
Ökonomie und Ökologie im Einklang: Wir betrachten jedes Projekt grundsätzlich ganzheitlich. Dann widersprechen sich Energieeffizienz und C02-Reduktion keinesfalls. Im Gegenteil, das Eine bedingt das Andere

Geschäftsführer
Andreas Hörmann
Rexroth GmbH
Knapp 70 Jahre planen und bauen wir Heizungsanlagen. Zum Wärmecontracting brauchts noch viel mehr: Vertragswesen, Finanzierungen, Brennstoff- einkauf usw. Das beherrscht die Südwärme und so decken wir dies gemeinsam seit bald 20 Jahren perfekt ab. So sagen unsere Kunden jedenfalls!

Geschäftsführer
Daniel Hettich
Ökotherm GmbH
Wärmelieferung ist Championsleague und stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Dies bedarf einer absoluten Spitzenleistung in Organisation und einem uneingeschränkten Einsatzwillen. Durch die langjährigen Verträge wird auch die Liquidität im Unternehmen gesichert.

AR-Vorsitzender
Holger Kachel
Dipl.-Ing.
Die Südwärme ist eine starke Gemeinschaft aus mittelständischen Gebäudetechnikbetrieben. Wir vertreten Ihre Interessen als unsere Kunden. Nicht die der Strom-, Öl- und Gaslieferanten. Darauf dürfen Sie sich verlassen.

Gründungsmitglied
Hugo Binkert
Handwerksmeister
Die Idee der Energiedienst- leistung durch Gebäudetechnik-Fachbetriebe hatte damals etwas Revolutionäres.

Leiter techn. Vertrieb
W. Götzendorfer
Dipl.-Ing. (FH)
Das sagt sich so leicht: Wir betreiben im Rahmen des Contracting die Anlagen und tragen die volle wirtschaftliche Verantwortung dafür. Das muss man können!

Geschäftsführer
Tobias Maurer
Firmengruppe Maurer
Wir sind Kompetenzzentrum der Südwärme, weil wir in der dezentralen Energieerzeugung regional die Nummer 1 sind und von der Projektentwicklung über die Planung, Ausführung bis hin zum Betrieb effizienter und kostensparender Anlagen das größte know-how haben.

Prokurist
Kurt Simsch
Dipl.-Volkswirt
Tatsächlich ist es ganz einfach: Mit Südwärme Energie-Contracting haben Sie die Verantwortung für Ihre Heizungsanlage zumindest für 15 Jahre los. Wir kümmern uns darum!

Hauptsitz
Max-Planck-Straße 5
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 89 32170-6
Telefax: +49 89 32170-750
Geschäftsstelle
Bahnhofstr. 1/1
72764 Reutlingen
Telefon: +49 7121 9879-0
Telefax: +49 7121 9879-99